Pressemitteilungen
nLighten setzt neue Nachhaltigkeitsmaßstäbe mit ersten ICFEn-Bewertungen für Rechenzentren in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, und Spanien
Europäischer Rechenzentrumsanbieter veröffentlicht bahnbrechende Bewertungen für die integrierte CO2-freie Energieversorgung, die über die Branchenstandards hinausgehen und die Umweltauswirkungen in Echtzeit messen
Frankfurt, 21. Oktober 2025 – nLighten, ein führender europäischer Rechenzentrumsbetreiber, gab heute die ersten ICFEn- Scores (Integrated Carbon-Free Energy) für seine Einrichtungen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien bekannt und hat damit einen bedeutenden Meilenstein in der Nachhaltigkeitsmessung von Rechenzentren gesetzt. Die innovative Bewertungsmethodik geht über die traditionellen Branchenstandards hinaus, indem sie stündlich die CO2-freie Energieversorgung, die Wärmerückgewinnung und den Beitrag zur Netzstabilität erfasst.
Das ICFEn-Framework wurde in Zusammenarbeit mit der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) entwickelt und stellt eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Rechenzentren ihre Umweltauswirkungen messen und melden. Im Gegensatz zu konventionellen Messwerten, die sich auf Jahresdurchschnittswerte stützen oder sich ausschließlich auf den Stromverbrauch konzentrieren, bietet ICFEn Echtzeit-Transparenz darüber, wie Anlagen durch Energiewiederverwendung und Sektorkopplung zur Dekarbonisierung beitragen.
ICFEn verstehen: Ein ganzheitlicher Ansatz
Der ICFEn-Wert baut auf dem Konzept der rund um die Uhr verfügbaren CO2-freien Energie auf und umfasst drei wichtige Komponenten: einen stündlich abgestimmten Strommix aus erneuerbaren Energien, Wärmerückgewinnungssysteme und Netzstabilisierung. Dieser umfassende Ansatz erfasst das gesamte ökologische Gesamtbild des Betriebs von Rechenzentren und steht im Einklang mit der EU-Energieeffizienzrichtlinie und Nachhaltigkeitsrahmenwerken wie dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol und der Science Based Targets Initiative.
„Die traditionellen Nachhaltigkeitskennzahlen konzentrieren sich auf den Verbrauch von Rechenzentren, aber ICFEn misst sowohl den Verbrauch als auch den Beitrag“, erklärt Chad McCarthy, Chief Technology Officer bei nLighten. „Durch die Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung und der Echtzeit-Anpassung erneuerbarer Energien bieten wir unseren Kunden und Stakeholdern eine beispiellose Transparenz hinsichtlich unserer tatsächlichen Umweltauswirkungen, und zwar stundenweise und nicht nur als Jahresdurchschnitt.“
Ergebnisse belegen Vorreiterrolle in der Branche Die
Einrichtungen von nLighten in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien haben durch innovative Beschaffungsstrategien im Bereich der erneuerbaren Energien und Wärmerückgewinnungsprogramme hohe ICFEn-Werte erzielt. . Von April bis Juni 2025 erreichten die deutschen Rechenzentren einen ICFEn-Wert von 93,14 % und lagen damit deutlich über dem regionalen CFE-Netzdurchschnitt von 62,33 %.
Das Unternehmen erreicht eine stündliche Anpassung der erneuerbaren Energien, indem es Anlagen für erneuerbare Energien in sein Portfolio integriert und deren unterschiedliche Produktionsprofile in Echtzeit dem Betrieb der Rechenzentren zuordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einrichtungen bei ihrer tatsächlichen Nutzung mit sauberer Energie versorgt werden, sodass die Integrität auch in Regionen mit weniger günstigen Netzmixen gewährleistet ist.
„Wir messen nicht nur Nachhaltigkeit, wir definieren sie für die Rechenzentrumsbranche neu“, so Francesco Marasco, VP Energy Operations and Sustainability bei nLighten. „Die ICFEn-Methodik ermöglicht es uns, messbare, systemweite Vorteile aufzuzeigen, die zu einer Verringerung der Emissionen in der Gemeinde führen. Wir ermutigen unsere Wettbewerber aktiv, dieses Rahmenwerk zu übernehmen, denn eine Anhebung der Messlatte kommt allen zugute.“
Offene Methodik fördert die Akzeptanz in der Branche
Um einen Wandel in der gesamten Branche voranzutreiben, hat nLighten die ICFEn-Methodik unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, sodass sie anderen Betreibern frei zur Verfügung steht. Der Zeitpunkt ist besonders relevant, da das GHG-Protokoll sich in Richtung einer stündlichen Berichterstattung über erneuerbare Energien entwickelt. Das ICFEn-Scoring von nLighten bietet die kommerzielle und technische Infrastruktur, die erforderlich ist, um die zukünftigen Anforderungen der Kunden an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen.
nLighten plant die Einführung der ICFEn-Berichterstattung an allen seinen europäischen Standorten, wobei die Überprüfung der stündlichen Energie- und Wärmerückgewinnungsdaten durch Dritte als wichtiger nächster Schritt zur Gewährleistung einer unabhängigen Validierung geplant ist.
Erfahren Sie hier mehr über das ICFEn-Scoring.